Flodin, Karl

Flodin, K a r l Theodor, * 10. Juli 1858 in Vaasa (Finnland), † 29. Nov. 1925 in Helsinki. Flodin stud. 1877–1883 an der Univ. Helsinki bei Fr. R. Faltin und 1890–1892 am Leipziger Kons, bei S. Jadassohn. 1883–1908 schrieb er Kritiken und Aufsätze über Musik hauptsächlich für die Zeitung Nya Pressen, 1900–1905 jedoch für das von ihm gegr. und hrsg. Feuilleton Euterpe. 1900 heiratete er die Sängerin Adée (Adolphine Thérése) Leander (* 29. Mai 1873 in Helsinki, † 6. Juli 1935 daselbst) und begleitete sie öfters am Kl. 1908–1921 lebte Flodin in Buenos Aires, wo er als Musikrezensent der deutschsprachigen Zeitung La Plata wirkte.

Werke (Ausw.). A. Schriften: Finska musiker och andra uppsatser i musik (Finn. Musiker n. a. Aufsätze über Mu­sik), Helsingfors 1900, Söderström & Co; La Musique en Finlande, Paris 1900, Typographie Morris Père & Fils, in deutscher Übs. als Die Entwickelung der Musik in Finnland in Mb II, 1903, H. 11, 355–362; Die Erweckung des natio­nalen Tones in der finn. Musik in Mk III, 1903/04, H. 22, 287–289; Om musiken till Runebergs dikter (Über die Musik zu Runebergs Gedichten) in Johann Ludvig Runebergs hundraårsminne. Festskrift den 5 Febr. 1904, Helsingfors 1904, 250 ff. ( = Skrifter utgivna av Svenska Litteratur­sällskapet i Finland 62); Martin Wegelius, levnadsteckning (Martin Wegelius, Lebensbeschreibung), ebda. 1922 (= dass. 161); Musikliv och reseminnen (Musikleben u. Reise-Erinnerungen), Tammerfors 1931, Söderström & Co; Ri­chard Faltin och hans samtid (Richard Faltin u. seine Zeit), unvollendet, ergänzt u. veröff. v. O. Ehrström, Helsingfors 1934, Holger Schildt. • B. Kompositionen (Ms., wenn nicht anders angegeben). 1. Orchesterwerke: Våren, Cortège f. Orch. (1891), Kl.A. Helsingfors 1892, K. E. Holm; Luca Signorelli (A. v. Platen) f. Bar. u. Orch. (1892/93); Helena, Szene aus Faust (J. W. v. Goethe) f. Sopr. u. Orch.; Bühnenmusik zu G. Hauptmann, Hannele (1895). — 2. Vokalwerke: I Sommarnatt (In der Sommernacht) f. T., gemCh. u. Kl., Helsingfors 1892, Axel E. Lindgren; Kant, f. gemCh. a cappella, Steindruck Helsingfors 1893; Fest­kantat f. dass., dass. ebda. 1895; På Westankvarn (Auf Westankvarn) f. dass. (1895); Requiem f. Mignon (J. W. v. Goethe) f. dass.: Höstkvällar (Herbstabende) f. dass.; Zwei Lieder f. Gsg. u. Kl. (1899), Lpz. u. Helsingfors o. J., B & H u. K. F. Wasenius; Drei Lieder f. dass. (1899), ebda.; Sechs Lieder (H. Heine) f. dass., Lpz. u. Helsing­fors 1908, B & H u. Helsingfors Nya Musikhandel. — 3. Klavierwerke: Solitude, Helsingfors 1892, Axel E. Lind­gren; Fleurs d’album, 12 kleine Stücke, ebda. 1896; Suite mignonne, Helsingfors 1899, Fazer & Westerlund; Två klaverstycken (1899), Helsingfors 1900, Axel E. Lindgren; 4 idylles pour piano, Lpz. u. Helsingfors 1900, B & H u. Fazer & Westerlund; Albumblad, ebda. 1901; Barcarolle, Stockholm 1902, Elkan & Schildknecht; Eglogue, Lpz. u. Helsingfors 1905, B & H u. K. F. Wasenius; Gavotte de Mona Lisa, Helsingfors 1906, Axel E. Lindgren; Valse tendre, Lpz. u. Helsingfors 1907, B & H u. Axel E. Lindgren.

Flodin war als Musik Journalist so einflußreich wie es nur selten ein Kritiker wird. Er schrieb einfach, ohne Fachjargon, konnte aber trotzdem seinen Standpunkt sehr sachlich darlegen. Um die Jh.-Wende kritisierte er den nationalen Stil von J. Sibelius und verlangte von ihm formale Konzentration. Er war jedoch über­zeugt davon, daß Sibelius ein Genie war, und ver­teidigte ihn heftig gegen Angriffe aus dem Ausland. Seine Kritik blieb nicht ohne Einfluß auf die Ent­wicklung des jungen Sibelius u. a. finn. Komp. ders. Generation. Der Komp. Flodin blieb im Schatten des Kritikers.

Literatur: O. E h r s t r ö m , Karl Flodin in E. Marvia (Hrsg.), Suomen säveltäjiä (Finnlands Komp.) I, Porvoo 2/1965, Werner Söderström Osakeyhtiö; G r o v eD, 5/1951; T. H. (T. Haapanen), Karl Flodin in Kansallinen Elämäkerrasto (Nationale Biogr.) II, Porvoo 1929, Werner Söderström; S. P a r m e t , En musikkritikens mästare (Ein Meister der Musikkritik) in Con amore, Tammerfors 1960, Söderström & Co, in finn. übs. in Sävelestä sanaan, Porvoo 1962, Werner Söderström Osakeyhtiö; R i e m a n nL, 12/1959; Sohlmans MLex., Stockholm 1950; E. Tawaststjerna, Jean Sibelius I u. II, Hel­sinki 1965 u. 1967, Otava (schwed. Text Stockholm 1968, Bonniers).

Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Friedrich Blume, Bd. 15 (1973) Supplement (Kassel: Bärenreiter-Verlag)

About Ilkka Oramo

Professor of Music Theory, emeritus
This entry was posted in Encyclopedic, MGG 1973-76. Bookmark the permalink.