Heininen, Paavo

Heininen, P a a v o Johannes, * 13. Jan. 1938 in Helsinki. Heininen stud. anfangs privat (U. Meriläi­nen), 1956–1960 an der Sibelius-Akad. in Helsinki Kl., Dirigieren, MTh. und Kompos. (A. Merikanto, E. Rautavaara, Sven Einar Englund, J. Kokkonen), 1957–1959 Mw. an der dortigen Univ., 1960/61 Kompos. an der Staatl. Hochschule für Musik in Köln (R. Petzold, B.-A. Zimmermann) und 1961/62 an der Juilliard School of Music in New York (V. Persichetti, E. Steuermann). Seit 1966 unterrichtet er MTh. und Kompos. an der Sibelius-Akad., tritt ge­legentlich als Kl.-Solist und Dgt. eigener Werke auf und schreibt Art. über finn. Musik und das finn. Musikleben.

Werke (Ausw.; Ms., wenn nichts angegeben). A. Konipo­sitionen. 1. Orchesterwerke: 1. Sinf. op. 3 (1958, rev. 1960); 2. Sinf. Petite Symphonie joyeuse op. 9 (1962); Soggetto op. 10 (1963): Adagio op. 12 (1963, rev. 1966); 1. Kl.-Konz. op. 13 (1964): 2. Kl.-Konz. op. 15 (1966); Arioso op. 16 (1967), Helsinki, Fazer; 3. Sinf. op. 20 (1969); 4. Sini. op. 27 (1971). — 2. Kammermusik: Sonatine f. Kl., op. 2 (1957); Quintett f. Fl., Saxophon, Kl., Vibraphon u. Schlagzeug, op. 7 (1961); Musique d’été f. Fl., Klar., Schlag­zeug, Cemb., V. u. Vc, op. 11 (1963, rev. 1967); Discantus 1 f. Fl., op. 14 (1965), Helsinki, Fazer; Oculus aquilae, Triptychon f. Org., op. 18 (1968); Discantus 2 f. Klar., op. 2l (1969), Helsinki, Fazer; Son. f. V. u. Kl., op. 25 (1970); Cantilena 2 f. Vc. op. 26 (1970); Libretto della primavera f. Kl, op. 28 (1971); 2 Stücke f. Org., op. 29 (1972). — Vokalmusik: Cantico delle creature (Franziskus v. Assisi) f. Bar. u. Kl. oder Org., op. 17 (1968); Love’s Philosophy (W. B. Yeats, P. B. Shelley, W. Shakespeare) f. T. u. Kl. op. 19 (1968–1973); The Autumns (Basho u. a. japan. Haiku-Dichter in engl. Übs. v. R. H. Blyth) f. gemCh., op. 22 (1970); Schatten der Erde (A. Gryphius, R. M. Rilke, Fr. Hölderlin) f. Mezzosopr. u. Kl., op. 30 (1973). • B. Schriften: Erik Bergman in Musiikki II, 1972, H. 1, 3–24; Usko Meriläinen, ebda., H. 2, 67–99; Joonas Kok­konen, ebda., H. 3/4, 136–185 (m. engl. Resümees).

Heininen strebt in semer Musik nach einer rationalen Kontrolle des tönenden Materials im Geiste A. Weberns, hält aber gleichzeitig an einem unmittelbaren Ausdruck durch instr. Virtuosität und monumentale Formenspraehe fest. Nach seinen Worten soll ver­sucht werden, im Zusammenhang mit der Anwendung der neuesten technischen Mittel etwas von der alten Schönheit und vom Beziehungsreichtum eines A. Bruckner, G. Mahler oder K. A. Hartmann zu be­wahren und wiederzubeleben. Die frühen Werke Heininens sind von P. Hindemith und B. Bartók beein­flußt. In der 1. Sinfonie (1958) übernahm er die Zwölf­tonmethode, etwas später die mehrdimensionale serielle Technik, und seit 1963 versucht er, zu einer Vermittlung zwischen dem seriellen Denken und Elementen begrenzter Aleatorik, der Cluster- und Klangfeldtechnik zu gelangen. Im Klanglichen ist ein Tl. von Heininens Werken (z. B. das Quintett, 1961) von dem Farbenreichtum eines P. Boulez be­einflußt.

Literatur: B. G u n n a r s s o n, Paavo Heininen (schwed.) in Nya Argus 53, 1960, H. 10; P. H e l i s t ö, Nuorin säveltäjäpolvemme (Unsere jüngste Komp.-Generation) in E. Marvia (Hrsg.), Suomen säveltäjiä (Finnlands Komp.) II,         Porvoo 2/1966, Werner Söderström Osakeyhtiö; T. M ä k i n e n u. S. N u m m i, Musica fennica (deutsch, engl., frz., russ.), Helsinki 1965, Otava; S. N u m m i, Modem musik in der R. Finland idag, Stockholm 1967, Sveriges Finlandsföreningars Riksförbund; D. R i c h a r d s, The Music of Finland, London 1968, Hugh Evelyn Ltd; Suomalaista musiikkia – Finnish music, Kat. finn. Orch.-Musik, Vammala 1973, Luovan Säveltaiteen Edistämis­säätiö (Stiftung zur Förderung der schaffenden Tonkunst); B. W a 1 1 n e r, Vår tids musik i Norden (Die Musik unserer Zeit im Norden), Stockholm 1968, Nordiska Musikförlaget.

Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Friedrich Blume, Bd. 15 (1973) Supplement (Kassel: Bärenreiter-Verlag)

About Ilkka Oramo

Professor of Music Theory, emeritus
This entry was posted in Encyclopedic, MGG 1973-76. Bookmark the permalink.