Johansson, Bengt

Johansson, Bengt Viktor, * 2. Okt. 1914 in Helsinki. Johansson stud. bis 1947 an der Sibelius-Akad. Vc. (Yrjö Selin). MTh, und Kompos. (Leo Funtek, S. Ranta) sowie Dirigieren (Jussi Jalas). Seit 1952 wirkt er als Tonmeister am Finn. Rundfunk und unterrichtet Mg. an der Sibelius-Akad. in Helsinki.

Werke (Ausw.; Ms,, wenn nichts angegeben): Missa sacra f. T., gemCh. u. Orch. (1960), Helsinki, Westerland; 12 texter ur Bibeln f. MCh, u. Org. oder Instr. ad lib. (1960), ebda.; Tre elektroniska studier (1960); The Tomb at Akr Çaar (E. Pound) f. Bar. u. gemCh. (1961), Helsinki, Fazer; Triptych (Bibeltext) f. Sopr., Bar. u. gemCh. (1965); Re­quiem f. Bar., 2 gemCh., 2 Streichorch. u. Schlagzeug (1966); Three Classic Madrigals (E. Pound) f. gemCh. (1967), Hel­sinki, Fazer; Juhana-herttuan ja Katarina Jagellonican lauluja (Lieder des Herzogs Johan u. der Catharina Jagellonica; E. Leino) f. Sopr., Bar., gemCh. u. Orch. (1968); Missa a quattro v. f. gemCh. (1969), Helsinki, Fazer; Cantata humana (D. Hammarskjöld) f. Bar., gemCh. u. Orch. (1969); Three Chansons (E. Pound) f. Bar. u. KL (1970); Dialogen f. Vc. u. Streichquintett (1970); Morsiamen laulu (Das Lied der Braut; aus dem Hohenlied Salomonis) f. Sopr. u. Orch. (1972).

Johansson komp. anfangs instr. Musik, wandte sich aber in den 1960er Jahren der Vokalmusik zu und hat auf diesem Gebiet seine besten Werke geschrie­ben. Ein bedeutender Anteil seiner Kompos. ist auf geistl. Texte komp., darunter das Requiem, das auch internat. Aufmerksamkeit erweckte. Von seinen weltl. Chw. ist The Tomb at Akr Çaar einer besonderen Er­wähnung wert. Der Ausgangspunkt ist für Johansson wesentlich die Musik vom MA. bis zum Barock, die er mit den neuen Ausdrucksmöglichkeiten der zeit-genöss. Musiksprache zu verschmelzen sucht.

Literatur: B. Johansson, Bengt Johansson in E. Marvia (Hrsg.), Suomen säveltäjiä. (Finnlands Komp.) II, Porvoo 2/1966, Werner Söderström Osakeyhtiö; T. M ä­ kinen u. S. N u m m i, Musica fennica (deutsch, engl., frz., russ.), Helsinki 1965, Otava; S. Nummi, Modem musik (= R. Finland i dag), Stockholm 1967, Sveriges Fin­landsföreningars Riksförbund; D. Richards, The Mu­sic of Finland, London 1968, Hugh Evelyn Ltd.; Suomalaista inusiikkia Finnish music, Kat. finn. Orch.-Musik, Vam­mala 1973, Luovan Säveltaiteen Edistämissäätiö (Stiftung zur Förderung der schaffenden Tonkunst); B. Wallner, Vår tids musik i Norden (Die Musik unserer Zeit im Nor­den), Stockholm 1968, Nordiska Musikförlaget.

Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Friedrich Blume, Bd. 15 (1973) Supplement (Kassel: Bärenreiter-Verlag)

About Ilkka Oramo

Professor of Music Theory, emeritus
This entry was posted in Encyclopedic, MGG 1973-76. Bookmark the permalink.