Marttinen, Tauno

Marttinen, Tauno Olavi, * 27. Sept. 1912 in Hel­sinki. Marttinen stud. Kl., Dirigieren und Kompos. 1920–1935 am Musikinstitut in Viipuri und 1935 bis 1937 an der Sibelius-Akad. in Helsinki. Außerdem war er Kompos.-Schüler von S. Palmgren (1935 bis 1937 und 1950/51) und Wl. Vogel (1958), bei dem er die Zwölftontechnik stud. 1949–1958 dirigierte er das Städt. Orch. in Hämeenlinna, und seit 1950 ist er Leiter des Musikinstituts dieser Stadt. Werke von ihm wurden bei verschiedenen nationalen Wettbe­werben preisgekrönt.

Werke (Ausw.; Ms., wenn nichts angegeben). A. Orchester­werke: 1. Sinf. (1957/58); 2. Sinf. (1959); Linnunrata (Die Milchstraße; 1960/61); Rembrandt f. Vc. u. Orch. (1962), Helsinki, Fazer; Konz. f. V. u. Orch. (1962); 3. Sinf. (1963); Panu, tulen jumala (Panu, Gott des Feuers; 1963), New York, Seesaw Music Corporation; Konz. f. Kl. u. Orch. (1964); 4. Sinf. (1965); Dalai Lama, Konz. f. Vc. u. Orch. (1966); 5. Sinf. (1967); Konz. f. Fg. u. Orch. (1968); Konz.-Stück f. Trp. u. Orch. (1971). • B. Kam­mermusik: Loitsu (Beschwörung) f. Schlagzeug-Trio (1963), Helsinki, Fazer; Alfa f. Fl. u. 7 Zymbals (1963); Neljä preludia (4 Präludien) f. Kl. (1965); Titisee f. Kl. (1965); Taara f. Kl. (1967); StrQu. Nr. 1 (1969); StrQu. Nr. 2 (1970); Sonatina f. Kl. (1970), Helsinki, Fazer; Duo f. Klar. u. Schlagzeug (1971). • C. Bühnenwerke: Neiti Gamardin talo (Das Haus v. Fräulein Gamard; Honoré de Balzac). Oper (1960-1971; nicht aufgef.); Päällysviitta (Der Mantel; N. Gogol), Oper (1962/63; 1964 Finn. Fern­sehen); Kihlaus (Die Verlobung; Aleksis Kivi), Oper (1964; 1966 ebda.); Tulitikkuja lainaamassa (Beim Leihen v. Zündhölzern; Maiju Lassila), Oper (1965; 1966 Hel­sinki); Lea (A. Kivi), Oper (1967; 1967 Turku); Poltettu oranssi (Die verbrannte Orange; Eeva-Liisa Manner), Fernsehoper (1968; 1971 Finn. Fernsehen); Dorian Grayn muotokuva (Das Bildnis des Dorian Gray; O. Wilde), Ballett (1969; 1969 Tampere); Lumikuningatar (Die Schneekönigin; H. Chr. Andersen), dass. f. Kinder (1970; 1971 Hämeenlinna); Mestari Patelin (Meister Patelin; Textdichter anon., Bearb. vom Komp.), Kammeroper (1969–1972; teilweise aufgef. 1974 Savonlinna). • D. Vokal­musik: Kokko, ilman lintu (Adler, Vogel der Luft; aus Kalevala) f. Mezzosopr. u. Orch. (1956); Pidot (Das Fest; Lauri Heikkerö) f. Sopr. oder T. u. Orch. (1962), Helsinki, Westerlund; Kuoleman unia (Träume vom Tod; Pirkko Jaakola) f. 2 Solost. u. Kl. (1967); Jeesus ja Pietari (Jesus u. Petrus; Bibeltext) f. Bar. u. Org. (1971); Der Feuerbogen (deutsche Übs. eines Fragments aus Kalevala) f. B., V., Vc. u. Kl. (1969).

1956 erregte Marttinen Aufsehen mit der Kantate Kokko, ilman lintu, deren düster gefärbter Vok.-Partie und in zarten Schattierungen ausgearbeiteter Orch.-Begl. eine freie Zwölftontechnik zugrunde liegt. Seit diesem schon in reiferen Jahren entstandenen Erstlingswerk (seine früheren Kompos. hat Marttinen zurückgezogen) hat er ein vielseitiges Schaffen vorge­legt, das einerseits einen Überfluß von originellen Ideen aufweist, andererseits aber formal nicht im­mer diszipliniert durchgearbeitet ist. Dramaturgi­sches Augenmaß ist ein wesentliches Merkmal seiner Begabung für die Bühne. Offenbar fällt es ihm leich­ter, den formalen Verlauf seiner Musik in Anlehnung an einen Text zu gestalten. So ist er, mit wenigen Ausnahmen, im Bereich des Vok. überzeugender als im Bereich des Instrumentalen.

Literatur: T. Mäkinen u. S. Nummi,Musica jennica (deutsch, engl., frz., russ.), Helsinki 1965, Otava; S. N u m m i, Modern musik (= Schriften-R. Finland idag), Stockholm 1967, Sveriges Finlandsföreningars Riksförbund; Suomalaista musiikkia – Finnish music, Kat. finn. Orch.-Musik, Vammala 1973, Luovan sävel­taiteen edistämissäätiö (Stiftung zur Förderung der schaf­fendenTonkunst); B. W a l l ner, Vår tids musik i Norden (Die Musik unserer Zeit im Norden), Stockholm 1968, Nordiska Musikförlaget.

Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Friedrich Blume, Bd. 15 (1973) Supplement (Kassel: Bärenreiter-Verlag)

About Ilkka Oramo

Professor of Music Theory, emeritus
This entry was posted in Encyclopedic, MGG 1973-76. Bookmark the permalink.