Kokkonen, Joonas, * 13. Nov. 1921 in Iisalmi (Finnland). Kokkonen stud. 1940/41 und 1945–1949 Kl. (I. Hannikainen), Harmonielehre (S. Palmgren) sowie Kp. und Kompos. (S. Ranta) an der Sibelius-Akad. (Kl.-Diplom 1949). Zur gleichen Zeit stud. er Mw. (T. E. Haapanen) an der Univ. Helsinki (fil. kand. 1948). 1950 debütierte er als Pianist, gab aber seine Laufbahn als Interpret bald auf, um sich, autodidaktisch, der Kompos. zuzuwenden. 1948–1963 unterrichtete er an der Sibelius-Akad. in Helsinki (1950 Doz., 1959 Prof. für Kompos.). 1963 wurde er zum Komp.-Mitgl. der Finn. Akad. (als Nachf. von U. Klami) ernannt. Im selben Jahr gab er auch seine 20jähr. Tätigkeit als Kritiker auf und widmete sieh stattdessen in zunehmendem Maße Verwaltungsarbeiten. Kokkonen ist u. a. Präs. des Verbandes der finn. Komp. (1965–1970), des Verwalturigsrates der Sibelius-Akad. (seit 1966), des Urheberrechtsbüros der Komp. (Teosto; seit 1968) und des Verbandes der Sinfonieorch. Finnlands (1965 bis 1974). Er erhielt den Musikpreis des Nordischen Rats für seine 3. Sinfonie (1968), den Sibelius-Preis des Fonds der Internat. Preise von Wihuri (1973) u. a.
Werke (Ausw.; Ms., wenn nichts angegeben). A. Orchesterwerke: Musiikkia jousiorkesterille (Musik f. Streichorch.; 1956/57), Leningrad, Musyka; 1. Sinf. (1958–1960); 2. Sinf. (1960/61); Opus sonorum f. Sinf.-Orch. ohne Schlagzeug (1964), Helsinki, Suomen Yleisradio (Finn. Rundfunk); 3. Sinf. (1967). Helsinki, Fazer; Sinfonisia luonnoksia (Sinf. Skizzen; 1968); Konz. f. Vc. u. Orch. (1969), Helsinki, Fazer; Inauguratio (1971); 4. Sinf. (1971). • B. Kammermusik: Kl.-Quintett (1951–1953); Sonatina f. Kl. (1953), Helsinki, Fazer; Duo f. V. u. Kl. (1955); 1. StrQu. (1958/59); Sinfonia da camera f. 12 Str. (1961/62); 2. StrQu. (1964–1966); Viisi bagatellia (5 Bagatellen) f. Kl. (1968/69), Helsinki, Fazer, • C. Vokalmusik: Illat (Die Abende; K. Vala), 3 Lieder f. Sopr. u. Kl. (1955); Lintujen Tuonela (Das Totenreich der Vögel; P. Mustapää), Liederzyklus f. Mezzosopr. u. Orch. (1958/59); Missa a cappella f. gemCh. (1963), Helsinki, Westerlund; Laudatio Domini f. gemCh. a cappella (1966), Helsinki, Fazer; Viimeiset kiusaukset (Die letzten Versuchungen; L. Kokkonen), Oper (1975).
Kokkonen komp. meistens im Rahmen überlieferter Gattungen und Satztechniken. Wesentlich in seiner Musik ist die Tendenz, das ganze mus. Material aus einer Grundgestalt abzuleiten. Der Übergang von der neoklass. oder neotonal orientierten Sprache der frühen KaM.-Werke zur Anwendung einer Zwölftonreihe vollzog sich im 1. StrQu. als Folge eines immer zwingender werdenden Strebens zum Organischen. Die 3. Sinf. ist durch eine mit Dreiklängen harmonisierte Zwölftonmelodie gekennzeichnet. Gleichzeitig gewinnt das zuvor vernachlässigte Element der Klangfarbe an Bedeutung. Formal ist der „wellenartige” Aufbau der einzelnen Sätze, deren Vorbild möglicherweise in Il tempo largo der 4. Sinfonie von J. Sibelius zu sehen ist, für die reifen Werke Kokkonens typisch. Außer Sibelius sind es vor allem J. S. Bach und B. Bartók, die maßgebend auf die Entwicklung seiner kompos. Haltung und Technik eingewirkt haben.
Literatur: K. A h o, Joonas Kokkosen musiikillisesta ajattelusta kolmannen sinfonian ensiosassa (Über das mus. Denken J. Kokkonens im 1. Satz der 3. Sinf.) in Musiikki I, 1971, H. 3, 31–34: P. Heininen, Joonas Kokkonen, ebda. II, 1972, H. 3/4, 136–185; J. Kokkonen,Joonas Kokkonen in E. Marvia (Hrsg.), Suomen säveltäjiä (Finnlands Komp.) II, Porvoo 2/1966, Werner Söderström Osakeyhtiö ; W.-E. v. Lewinski, Ein Finne lernt v. der Wiener Schule in Melos 38, 1971, 526–528; T. Mäkinen u. S. Nummi, Musica fennica (deutsch, engl., frz., russ.), Helsinki 1965, Otava; S. N u m m i, Modern musik (= Schriften-R. Finland i dag), Stockholm 1967, Sveriges Finlandsföreningars Riksförbund; D. Richards, The Music of Finland, London 1968, Hugh Evelyn Ltd.; A. Salmenhaara, Joonas Kokkosen teosluettelo (J. Kokkonens Werkkat.) in Musiikki I, 1971, H. 3, 35–37; E. Salmenhaara, Joonas Kokkonen – romantisoituna klassikko (J. Kokkonen – ein Klassiker m. Tendenz zum Romant.) in I. Oramo (Hrsg.), Suomen Musiikin Vuosikirja (Jb. der Musik Finnlands) f. 1967/68, Lahti 1968, Otava, in schwed. Übs. als Joonas Kokkonen, en klassiker med romantisk tendens in Nomus Nytt V, Stockholm 1969; Suomalaista – Finnish music, Kat. finn. Orch.-Musik, Vammala 1973, Luovan Säveltaiteen Edistämissäätiö (Stiftung zur Förderung der schaffenden Tonkunst): B. Wallner,Scandinavian Music after the Second World War in MQ 51, 1965, 111–143; ders., Vår tids musik i Norden (Die Musik unserer Zeit im Norden), Stockholm 1968, Nordiska Musikförlaget.
Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Friedrich Blume, Bd. 15 (1973) Supplement (Kassel: Bärenreiter-Verlag)