Meriläinen, Usko, * 27. Jan. 1930 in Tampere/Finnland. Meriläinen stud. 1951–1956 Dirigieren (L. Funtek) und Kompos. (A. Merikanto) an der Sibelius-Akad. in Helsinki. 1958 vervollständigte er seine Ausbildung durch das Studium der Zwölftontechnik bei Wl. Vogel in Ascona (Schweiz). Seit 1956 betätigt er sich als Dgt. und Theorielehrer, zunächst in Kuopio (1956/57), seit 1957 in Tampere. Unter den Auszeichnungen, die seiner Musik zuteil wurden, sind der erste Preis bei dem internat. Wettbewerb der Associazione Italiana Diffusione Educazione Musicale (AIDEM; Florenz 1963 für sein Kammerkonzert) und der Sibelius-Preis der Wihuri-Stiftung (1965; geteilt mit E. Bergman und E. Rautavaara).
Werke (Ausw.; Ms., wenn nichts angegeben). A. Orchesterwerke: 1. Sinf. (1953–1955); 1. Konz. 1. Kl. u. Orch. (1955); Konz. f. Orch. (1956); Kainmerkonz. f. V., 2 Streichorch. u. Schlagzeug (1962); Epyllion (1963), Bln., Bote & Bock; 2. Sinf. (1964), ebda.; 2. Konz. f. Kl. u. Orch. (1969); 3. Sinf. (1971); Conc. for 13 f. Streichorch. (1971); 4. Sinf., elektronische u. konkrete Musik vom Tonband (1976); 5. Sinf. (1976). • B. Kammermusik: Partita f. Bläser (1954), North Easton, Massachusetts, King; Suite f. Kl. (1956); Sonatina f. Kl. (1958), Helsinki, Fazer; 1. Son. f. Kl. (1960); Neliä bagatellia (4 Bagatellen) f. StrQu. (1962); Riviravi, Kl.-Stücke f. Kinder (1962), Helsinki, Fazer; Arabesques 1. Vc. (1963); Opusculum, Metamorphosen f. V. (1965); Impression f. Kammerensemble (1965), Bln., Bote & Bock; StrQu. (1965); 2. Son. f. Kl. (1966), Wien, Weinberger; Divertimento f. Kammerensemble (1968); Metamorfora per 7 (1969); Tre Notturni f. Kl. (1969), Helsinki, Fazer; 3. Son. f. Kl. (1972), ebda.; Konz. f. Kb. u. Schlagzeug (1973), ebda.; 4. Son. f. Kl. (1974), ebda. • C. Bühnenwerke: Peer Gynt (Henrik Ibsen), Bühnenmusik (1957); Les justes (Albert Camus), dass. (1958); Viimeiset kiusaukset (Die letzten Versuchungen; Lauri Kokkonen), dass. (1959); Anus, Ballett (1960; 1961 Helsinki), daraus 3 Suiten (1960); Eros ja Psykhe (Eros u. Psyche; Eeva-Liisa Manner), Bühnenmusik (1961); Psykhe, Ballett, elektronische Musik vom Tonband (1973). • D. Vokalmusik: Kolme lemmenlaulua (3 Liebeslieder; Pekka Lounela) f. Sopr. u. Kl.(1961).
In den modal gefärbten, neoklassizistisch orientierten Frühwerken Meriläinens ist der Einfluß seiner frühen Vorbilder P. Hindemith, B. Bartók und I. Strawinsky zu hören. Bereichert durch Ideen der Zwölftontechnik und der seriellen Musik, entwickelte sich in den Werken der 1960er Jahre ein von schöpferischer Phantasie geprägtes originelles Idiom. Es beruht grundsätzlich auf Metamorphosen mus. Charaktere, weder intervallisch noch rhythmisch gebundenen kleinen Einheiten, die sich frei in die verschiedensten Richtungen entfalten können. Lockerer Rhythmus und klangliche Differenzierung sind weitere Merkmale, die sowohl seine Orch.- und KaM. als auch die 4 Kl.-Sonaten kennzeichnen.
Literatur: P. Heininen, Usko Meriläinen in Musiikki II, 1972, 67-99; A. Kinnunen, Usko Meriläinen in E. Marvia (Hrsg.), Suomen säveltäjiä (Komp. Finnlands) II, Porvoo 2/1966, Werner Söderström Osakeyhtiö; T. Mäkinen u. S. N u m m i, Musica fennica (deutsch, engl., frz., russ.), Helsinki 1965, Otava; S. N u m m i, Modern musik (= Schriften-R. Finland idag), Stockholm 1967, Sveriges Finlandsföreningars Riksförbund; Suomalaista musiikkia – Finnish music, Kat. finn. Orch.-Musik, Vammala 1973, Luovan säveltaiteen edistämissäätiö (Stiftung zur Förderung der schaffenden Tonkunst); B. W a 11 n e r , Vår tids musik i Norden (Die Musik unserer Zeit im Norden), Stockholm 1968, Nordiska Musikförlaget.