Sallinen, Aulis, * 9. Apr. 1935 in Salmi (Finnland). Sallinen stud. Kompos. an der Sibelius-Akad. in Helsinki bei A. Merikanto und J. Kokkonen (Diplom 1960). 1960–1970 war er Intendant des Sinfonieorch. des Finn. Rundfunks, seit 1963 unterrichtet er MTh. und Kompos. an der Sibelius-Akad. 1976 wurde er zum Künstler-Prof. der Akad. Finnlands ernannt (freischaffender Künstler mit staatl. Gehalt). 1961–1966 war er Sekretär, 1971–1973 Vorsitzender des finn. Komp.-Verbandes. 1975 wurde seine Oper Ratsumies in einem nationalen Opernwettbewerb anläßlich der 500-Jahrfeier der Burg Savonlinna mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
Werke (Ausw.; Ms., wenn nicht anders angegeben). A. Orchesterwerke: Kaksi myytillistä kuvaa (2 mythische Bilder; 1956); Konz. f. Kammerorch. (1959); Var. f. Vc. u. Orch. (1961); Mauermusik (1962), Helsinki, Fazer; 14 Juventas-variaatiota (1963); Metamorfooseja f. Kl. n. Kammerorch. (1964); Variations sur Mallarmé, Ballettsuite (1967); V.-Konz. (1968), Helsinki, Fazer; Chorali f. 32 Blasinstr., Hf., Schlagzeug u. Celesta (1970), ebda.; Sinf. (1970/71); Sinfoninen dialogi f. 1 Schlagzeuger u. Orch. (1972); 3. Sinf. (1974/75); Vc.-Konz. (1976). • B. Kammermusik; l. StrQu. (1958); 2. StrQu. Canzona (1960); Serenadi f. 2 Bläser-Quartette (1963); Elegia Sebastian Knightille (Elegie f. S. Knight) f. Vc. solo (1964), Helsinki, Westerlund; Quattro per Quattro f. V., Vc, Ob. u. Cemb. (1964/65); Cadenze per violino solo (1965), Helsinki, Fazer; Notturno f. Kl. (1965, rev. 1971); 3. StrQu. Aspekteja Peltoniemen Hintrikin surumarssista (Aspekte über den Trauermarsch des Peltoniemen Hintrik; 1969), Helsinki, Fazer; 4 etydiä f. V. (1970); Chaconne f. Org. (1970), Helsinki, Fazer; 4. StrQu. Hiljaisia lauluja (Leise Lieder; 1971), ebda.; Son. f. Vc. solo (1971), ebda.; Metamorfora f. Vc. u. Kl. (1974); Ritornello f. V.-solo (1975); Canto f. dass. (1975); Kamarimusiikki (KaM.) I f. Streichorch. (1975); Kamarimusiikki II f. Altfl. u. kleines Streichorch. (1976). • C. Vokalmusik: Miilunpolttajan joulu (Weihnachten des Kohlenbrenners; Alpo Heilä) f. Singst, u. Kl. (1953, rev. 1963); Missa aurorae (ders.) f. MCh. (1955); 3 lyyrillistä laulua Kuolemasta (3 lyrische Lieder über den Tod; aus Laulupuu, Slg. finn. Vid.) f. Bar., MCh. u. Orch. (1961/62); Suomalainen rukous (Finn. Gebet; Agnus Dei u. aus Laulupuu) f. MCh. (1967); Kaksi laulua lapsille (2 Lieder f. Kinder; Bo Carpelan; 1969), Helsinki, Fazer; Kieliopillinen sarja (Grammatische Suite) f. 3st. Kinderchor, Kammerorch. u. Orff-Instrumentarium (1971/72); 4 laulua mereltä (4 Gsge. vom Meer) f. Kinderchor (1974). • D. Oper: Ratsumies (Der Reiter; Paavo Haavikko; 1974; 1975 Savonlinna, Opernfestspiele).
Für Sallinen heißt Musik „Emotion, die vom logischen Denken kontrolliert wird“ (s. Lit.). Nach einer „atonalen“ Periode, die in der Mauermusik kulminiert, ist sein Stil durch Wiederaufnahme tonaler Elemente (Dreiklänge, diatonische Skalenfragmente usw.) geprägt. Reste der Zwölftontechnik zeigen sich jedoch im Streben, das gesamte Material für ein Werk aus einem oft kurzen Nucleus abzuleiten (z. B. 3. Sinfonie). Die Var.-Technik spielt auch eine wichtige Rolle in Sallinens KaM. (z. B. 3. StrQu.). Nicht selten arbeitet Sallinen mit verfremdeten Stilnachahmungen, die an neoklassizistische Vorbilder denken lassen. Ebenfalls verwendet er gern Elemente verfestigter Gattungen und Formen wie Choral, Marsch, verschiedene Tänze usw. Als Instr.-Komp. verfügt er über einen subtilen Klangsinn, der durch eine farbenreiche, gut ausgeglichene Orchestrierung voll zur Geltung kommt.
Literatur: P. H e l i s t ö , Nuorin säveltäjäpolvemme (Unsere jüngste Komp.-Generation) in E. Marvia (Hrsg.), Suomen säveltäjiä (Finnlands Komp.) II, Porvoo 2/1966, Werner Söderström Osakeyhtiö; P. M e r i ö, Motiivinen rakenne Aulis Sallisen teoksissa Chorali, sinfonia I ja jousikvartetto IV (Motivische Struktur in den Werken Chorali, 1. Sinf. u. 4. StrQu. v. A. Sallinen), Magisterarbeit Helsinki 1975, mschr.; S. Nummi, Modern musik in der R. Finland idag, Stockholm 1967, Sveriges Finlandsföreningars Riksförbund; A. Sallinen, Analyse der 3. Sinf. in E. Salmenhaara (Hrsg.), Miten sävellykseni ovat syntyneet – 12 suomalaista säveltäjää kertoo (Wie sind meine Kompos. entstanden – 12 finn. Komp. erzählen), Keuruu 1976, Otava; Suomalaista musiikkia – Finnish Music, Kat. finn. Orch.-Musik, Vammala 1973, Luovan Säveltaiteen Edistämissäätiö (Stiftung zur Förderung der Tonkunst); B. W a 11 n e r , Vår tids musik i Norden (Die Musik unserer Zeit im Norden), Stockholm 1968, Nordiska Musikförlaget.
Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Friedrich Blume, Bd. 16 (1976) Supplement (Kassel: Bärenreiter-Verlag)