Salmenhaara, Erkki

Salmenhaara, E r k k i Olavi, * 12. März 1941 in Helsinki. Salmenhaara stud. 1954–1963 Kompos. und MTh. an der Sibelius-Akad. in Helsinki (J. Kokkonen). 1963 Kompos. bei Gy. Ligeti in Wien, 1960–1965 Mw. an der Univ. Helsinki (E. Tawaststjerna) und promovierte 1970 zum Dr. phil. mit einer Diss. über die Musik von Ligeti. 1963 bis 1973 war er Musikkritiker der Tageszeitung Hel­singin Sanomat. Seit 1964 unterrichtet er MTh. an der Univ. Helsinki (1964 Assistent, 1966 Lektor, 1971 Doz., 1975 stellvertretender Prof.). 1969 wurde er stellvertretender Vorsitzender von Suomen Mu­siikkitieteellinen Seura (Mw. Ges. Pinnlands), 1974 Vorsitzender des Verbandes der Sinfonieorch. Finn­lands und war 1974–1976 Vorsitzender des Verbandes der finn. Komponisten.

Werke (Ausw.). A. Kompositionen (Ms., wenn nichts an­gegeben). 1. Orchesterwerke: 1. Sinf. Crescendi (1960); 2. Sinf. (1963, rev. 1966), Helsinki, Yleisradio (Finn. Rund­funk); 3. Sinf. (1964); Le bateau ivre (1966); Illuminations (1971); 4. Sinf. Nel mezzo del cammin di nostra vita (1971); Konz. f. Hr. u. Orch. (1973); Canzona (1974). — 2. Kam­mermusik: Son. f. Vc. u. Kl. (1960). Helsinki, Fazer; 4 Ele­gien, f. 3 Fl., 2 Trp. u. Kb. (1963), f. 2 StrQu. (1963), f. Vc. solo (1965) u. f. Va. solo (1967), Nr. 4 Helsinki, Fazer; Bläserquintett (1964); Toccata f. Org. (1965), Helsinki, Fazer; 1. Kl.-Son. (1966), ebda.; Etüde f. Cemb. (1969); Trois scénes de nuit f. V. u. Kl. (1970); Quartett f. Fl., V., Va. u. Vc. (1971); Sonatine f. 2 V. (1972); 2. Kl.-Son. (1973); 3. Kl.-Son. (1975). — 3. Vokalmusik: Lenore (A. Kosonen), Liederzyklus f. Singst, u. Kl. (1964); Kolme japanilaisia laulua (3 japan. Lieder; Shinjichi Takahashi, Rofu Miki u. Bocho Yamamura, in engl. Übs.) f. dass. (1964); Catullus amans (Catull) f. MCh. (1964); Kuun kasvot (Das Gesicht des Mondes; P. Saarikoski) f. gemCh. (1964), Helsinki, Fazer; Requiem proianum (Ch. Baudelaire, Salvador Espriu u. die Deklaration der Menschenrechte) f. Sopr., A., Bar., Org., Kl. u. Streichorch. (1968/69); Syyskuu Romaniassa (Sept. in Rumänien; P. Saarikoski) f. Singst, u. Kl. (1970). — 4. Oper: Portugalin nainen (Die Portugiesin; eigener Text nach R. Musil), Oper 3 Akte (1972; 1976 Helsinki). • B. Schriften: Vuosisatamme musiikki (Die Musik unseres Jh.), Keuruu 1968, Otava; Das mus. Material u. seine Behandlung in den Werken Apparitions, Atmosphéres, Aventures u. Requiem v. György Ligeti, Phil. Diss. Helsinki 1970, Helsinki u. Regensburg 1969, Suomen Musiikkitie­teellinen Seura u. Bosse; Soinnutus (Harmonielehre), Hel­sinki 1970, Otava; Tapiola. Sinfoninen runo Tapiola Sibeliuksen myöhäistyylin edustajana (Tapiola. Die sinf. Dichtung Tapiola als Repräsentant des späten Stils v. Sibe­lius), Karkkila 1970, Suomen Musiikkitieteellinen Seura.

Die wichtigsten Frühwerke von Salmenhaara, etwa die 2. Sinfonie oder die 2. Elegie für 2 StrQu., sind von Ligeti beeinflußt (dichte Tonfelder u. a.). Andererseits zeigt die formale Konzeption seiner meisten Kompos., daß sein mus. Denken stark von der sinfonischen Tradition der Romantik abhängig ist. Harmonisch-tonale Beziehungen spielen eine zentrale Rolle unter seinen Ausdrucksmitteln und werden bevorzugt in gemäßigten oder langsamen Tempi zur Geltung gebracht. Rhythmus und Klang­farbe sind von untergeordneter Bedeutung. Kenn­zeichnend ist auch die Anwendung von in der Re­gel der klass.-romant. Lit. entnommenen Zitaten. Dieses Verfahren läßt an den Neoklassizismus denken, von dem sich Salmenhaara allerdings durch seine romant. Grundhaltung entfernt. Der Musik Salmenhaaras ist oft ihre Simplizität, die an das ästh. Ideal des Naiven grenzt, vorgeworfen worden; doch ist ihr ein persönlicher Ausdruck nicht abzusprechen.

Literatur: P. Helistö, Nuorin säveltäjäpolvemme (Un­sere jüngste Komp.-Generation) in E. Marvia (Hrsg.), Suo­men säveltäjiä (FinnlandsKomp.)II, Porvoo 2/1966, Werner Söderström Osakeyhtiö; T. Mäkinen u. S. Nummi, Musica fennica (deutsch, engl., frz., russ.), Helsinki 1965, Otava; S. Nummi, Modern musik in der Schriften-R. Finland idag, Stockholm 1967, Sveriges Finlandsföreningars Riksförbund; B. Wallner, Vår tids musik i Norden (Die Musik unserer Zeit im Norden), Stockholm 1968, Nor­diska Musikiörlaget.

Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Friedrich Blume, Bd. 16 (1976) Supplement (Kassel: Bärenreiter-Verlag)

About Ilkka Oramo

Professor of Music Theory, emeritus
This entry was posted in Encyclopedic, MGG 1973-76. Bookmark the permalink.