Andersson, O t t o Emanuel, * 27. Apr. 1879 in Vårdö, Åland. Otto Andersson stud. zuerst Orgel und Ohorleitung in Turku, 1901–1905 Kompos. und MTh. am Musikinstitut zu Helsinki (M. Wegelius), wandte sieh aber später der Mw. zu (I. Krohn). Au der Univ. Helsinki erwarb er 1915 den Magister-Grad und promovierte 1923 zum Dr. phil. mit einer Arbeit über die ältere nordische Instr.-Geschiehte (Stråkharpan). 1905–1907 war er Lehrer für Mg. am Musikinstitut zu Helsinki, 1925/26 Doz. für skand. Mg. an der Univ. Helsinki und wurde 1926 erster Inhaber des neugegr. Lehrstuhls für Mw. und Folklore an der schwed. Univ. zu Turku, Åbo Akademi, deren Rektor er 1929–1936 war. Unter seiner Leitung entwickelte sich das mw. Institut der Åbo Akademi zu einem Museum mit bedeutenden Mss. und Instr.-Slgn.; wegen seines umfangreichen Sibelius-Arch. erhielt es 1949 den Namen Sibelius-Museum (Sibelius-museum vid Åbo Akademi). 1902–1908 sammelte Otto Andersson Volksmelodien auf Åland und in anderen schwed.-sprachigen Gegenden Finnlands, 1907–1938 machte er Studienreisen nach Deutschland, England und Wales, Island, zu den Hebriden, den Orkney und Shetland Inseln. 1906 gründete er zusammen mit M, Wegelius die Brage-Ges. mit dem Ziel, die schwed.-sprachige Volkskultur Finnlands bekanntzumachen und zu bewahren; ferner war er Sekretär der 1910 gegr. finn. Abt. der IMG, später der finn. mw. Ges. (Suomen Musiikkitieteellinen Seura – Musikvetenskapliga Sällskapet i Finland). Er war auch Urheber und Red. des Jb. Brages Årsskrift und der Zss. Finsk Musikrevy (1905–1907) und Tidning för Musik (1910-1916). 1926 wurde er Mitgl. der Kgl. Schwed. Musikakad., 1933 der Kgl. Akad. Gustav Adolfs und 1966 Ehrenmitgl. der Sibelius-Akademie.
Werke (Ausw.): Inhemska musiksträfvanden (Einheimische Musikbestrebungen), Helsingfors 1907, A. Apostols Förlag; Altnordische Slreichinstr. in 3. Kgr-Ber. der IMG Wien 1909, Lpz. 1910 ; Altertümliche Tonarten in der Volksmusik, ebda.; The Introduction of Orchestral Music in Finland in 4. Kgr-Ber. der IMG London 1911, Lpz. 1912 ; Violinists and Dance Tunes among the Swedish Population of Finland, ebda.; Coup d’oeil sur le développement de la musique moderne en Finlande in Atti del Congresso Internazionale di Musica di Roma 1911, Rom 1914; Musik och musiker, Helsingfors 1917, Söderström & C:o; Martin Wegelius, Konstnärsbrev (Künstlerbriefe) I–II (hrsg. m. einer biogr. Einl.), ebda. 1918/19; Johan Josef Pippingsköld och musiklivet i Åbo 1808–1827, Helsingfors 1921, H. Schildt; Stråkharpan, Phil. Diss. Helsinki 1923, ebda. 1923, in engl. Übs. als The Bowed Harp, London 1930; Runeberg och musiken, Helsingfors 1925 (= Svenska Litteratursällskapets Skrifter 179); Musikliterarische Fäden zwischen Holland u. Finnland am Ende des 18. Jh. in D. F. Scheurleer-Gedenkboek, Den Haag 1925; Johannes Salmenius och musiken i Åbo Katedralskola in Juhlakirja Ilmari Krohnille, Helsinki 1927; Musikaliska förbindelser mellan Åbo och Stockholm under det Gustavianska tidevarvet in STMf IX, 1927; Den svenska folkvisan i Finland in Nordisk Kultur Nr. 9, Kopenhagen 1931, Bonniers; Nordisk musikkultur i äldsta tider, ebda. Nr. 25, Stockholm 1934, Bonniers; Nordisk folkmusik i Finland, ebda.; Folkmusiken i Svenskestland, ebda.; Den unge Pacius och musiklivet i Helsingfors på 1830-talet, Helsingfors 1938, H. Schildt; Johanna v. Schoultz i sol och skogga (Johanna v. Schoultz in der Sonne u. im Schatten), Åbo 1939; Musikaliska Sällskapet i Åbo 1790–1808, Åbo 1940 ( = Skrifter utgivna av Svenska Litteratursällskapet i Finland 283); Finlandssvenska musikfester under 50 år, Åbo 1947; Brevväxling mellan J. J. Pippingsköld roch J. H. Schröder 1819–1828 (Briefwechsel zwischen J. J. Pippingsköld u. J. H. Schröder 1819–1828), Åbo 1952 (= Acta Academiae Aboensis, Humaniora XXI, 2); Jean Sibelius i Amerika, Helsingfors 1955; Studier i Musik och Folklore, Åbo 1964.
Das Wertvollste im wiss. Werk Otto Anderssons sind seine gründlichen Studien des finn. Musiklebens im 18. und 19. Jh. In seinem Buch Musikaliska Sällskapet i Åbo 1790–1808 hat er mit scharfem Blick die Umstände geschildert, die den geistigen Hintergrund für die ersten Anfänge der selbständigen finn. Kunstmusik bildeten. In diesem Werk wie in demjenigen über das Musikleben von Turku zu Beginn der Zeit der russ. Herrschaft über Finnland (J. J. Pippingsköld och musiklivet i Åbo 1808–1827) werden die spezifisch mus. Probleme stets im Licht ihrer kulturellen und politischen Zusammenhänge erl. Das Hauptwerk Otto Anderssons auf dem Gebiet der Instrk. ist seine Diss. Stråkharpan, die, reich an vergleichendem Material, einen bis dahin unbekannten Faktor in die Diskussion über den Ursprung und die Entwicklung der Streich-instr. hineinbrachte. Seine zahlreichen Studien über die finn.-schwed. Volksmusik und -dichtung sind auf ihrem Gebiet grundlegend und legen Zeugnis von der Vielseitigkeit dieses Forschers ab.
Literatur: G r o v eD, 5/1954; RiemannL, 12/1959; Sohlmans MLex. I, Stockholm 1948; A. Forslin, Otto Andersson. Bibliografi 1895-1964, Åbo 1964 (= Särtryck ur Studier i Musik och Folklore); T. Haapanen, Die mw. Forschung in Finnland in AfMf IV, 1939, 230–243.
Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Friedrich Blume, Bd. 15 (1973) Supplement (Kassel: Bärenreiter-Verlag)